Kupplungsnehmerzylinder
Modérateurs : Enzo, cocotte, voxracer
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Kupplungsnehmerzylinder
Liebe Voxan-Freunde,
Ich hoffe, Ihr hattet ein nettes Treffen im Elsass.
Ich war derweil in Oschersleben auf der Rennstrecke, sorry.
Am Ende der zwei Tage hatte der Kupplungshebel plötzlich einen harten Anschlag. Je heißer der Motor wurde, desto kürzer der Hebelweg.
Es stellte sich heraus, dass die Hydraulik Luft gezogen hatte. Ich vermute stark, dass der Kupplungsnehmerzylinder nach 80.000 km nicht mehr richtig dichtet, da beim Entlüften sofort Bläschen kamen. Die Luft hatte sich also unten gesammelt.
Kann jemand bestätigen, dass der KNZ baugleich mit Guzzi Griso ist? Hersteller ist in beiden Fällen Grimeca.
Danke vielmals, Gruß
Frank
Ich hoffe, Ihr hattet ein nettes Treffen im Elsass.
Ich war derweil in Oschersleben auf der Rennstrecke, sorry.
Am Ende der zwei Tage hatte der Kupplungshebel plötzlich einen harten Anschlag. Je heißer der Motor wurde, desto kürzer der Hebelweg.
Es stellte sich heraus, dass die Hydraulik Luft gezogen hatte. Ich vermute stark, dass der Kupplungsnehmerzylinder nach 80.000 km nicht mehr richtig dichtet, da beim Entlüften sofort Bläschen kamen. Die Luft hatte sich also unten gesammelt.
Kann jemand bestätigen, dass der KNZ baugleich mit Guzzi Griso ist? Hersteller ist in beiden Fällen Grimeca.
Danke vielmals, Gruß
Frank
- mazden
- Messages : 3210
- Enregistré le : lundi 08 octobre 2007 19:40
- Adh : 840
- Localisation : Fougères (35)
-
CRRobert
- Messages : 61
- Enregistré le : lundi 25 avril 2016 14:31
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Hallo Frank,
der Mazden hat recht, Treffen erst dieses Wochenende!
Aber es darf nicht wahr sein, mein Franzosenmädchen spinnt rum wie schon mal als der Attilla das Treffen in Speyer ausgerichtet hat.
Bin letzte Woche mit ihr im Schwarzwald gebrummt. Ganze Zeit gut, allerdings nie über 6 tsd. gedreht (Cruisermodus)
Dann in Freiburg auf die Autobahn, mal eben schnell heim.
Ab 6 tsd. hat die ruckartig abgestellt, wie wenn ich kurzzeitig den Notaus drücke mit Fehlzündungen ohne Ende.
Darunter lammfrom gelaufen.
Ich habe nicht das Gefühl dass sie Spritmangel hatte, das wäre eher ein Ausrollen gewesen.
Hier stimmt irgendwas meiner Meinung nach zündseitig nicht.
Also heimgetuckert und das Mädel entblättert. Ich wisst ja was das für eine Schrauberei ist!
Alle Strecker kontrolliert, Kerzen sauberes Bild, wußte keinen Rat mehr.
Das Ding auf den Hänger und ab zum Fritz Rebholz nach Landau.
Der dachte auch erst Spritmangel, dem ist nicht so.
Verdacht Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor im schlimmsten Fall macht der Rechner Mucken.
Ich könnte echt ko....en !
Hat einer von euch sowas schon mal gehabt?
Der Fritz misst und testet und findet nix Richtiges was es sein könnte.
Warum immer vor einem Treffen!...will die da nicht hin?..kann ja ned sein!...müßte eigentlich in freudiger Erwartung sein...hab ich ihr eigentlich gesagt.
Wenn ich die nimmer bekomme diese Woche, und das sieht eher schlecht aus, muß ich wieder auf einen meiner Japaner zurückgreifen...na toll!
Grüße allseits Robert...und wie geschrieben..wenn einer eine Idee hat, lasste es mich wissen
der Mazden hat recht, Treffen erst dieses Wochenende!
Aber es darf nicht wahr sein, mein Franzosenmädchen spinnt rum wie schon mal als der Attilla das Treffen in Speyer ausgerichtet hat.
Bin letzte Woche mit ihr im Schwarzwald gebrummt. Ganze Zeit gut, allerdings nie über 6 tsd. gedreht (Cruisermodus)
Dann in Freiburg auf die Autobahn, mal eben schnell heim.
Ab 6 tsd. hat die ruckartig abgestellt, wie wenn ich kurzzeitig den Notaus drücke mit Fehlzündungen ohne Ende.
Darunter lammfrom gelaufen.
Ich habe nicht das Gefühl dass sie Spritmangel hatte, das wäre eher ein Ausrollen gewesen.
Hier stimmt irgendwas meiner Meinung nach zündseitig nicht.
Also heimgetuckert und das Mädel entblättert. Ich wisst ja was das für eine Schrauberei ist!
Alle Strecker kontrolliert, Kerzen sauberes Bild, wußte keinen Rat mehr.
Das Ding auf den Hänger und ab zum Fritz Rebholz nach Landau.
Der dachte auch erst Spritmangel, dem ist nicht so.
Verdacht Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor im schlimmsten Fall macht der Rechner Mucken.
Ich könnte echt ko....en !
Hat einer von euch sowas schon mal gehabt?
Der Fritz misst und testet und findet nix Richtiges was es sein könnte.
Warum immer vor einem Treffen!...will die da nicht hin?..kann ja ned sein!...müßte eigentlich in freudiger Erwartung sein...hab ich ihr eigentlich gesagt.
Wenn ich die nimmer bekomme diese Woche, und das sieht eher schlecht aus, muß ich wieder auf einen meiner Japaner zurückgreifen...na toll!
Grüße allseits Robert...und wie geschrieben..wenn einer eine Idee hat, lasste es mich wissen
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Ups, da hab ich mich vertan, Käse. Dachte die ganze Zeit, Treffen und Twins Only würden sich überschneiden.mazden a écrit :Das Treffen ist nächste Wochenende, oder?
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Hi, könnte mir bitte mal jemand den Gefallen tun und messen, ob die Druckstange tatsächlich nur 3,3 mm aus dem Gehäuse heraus ragt?
Der Kolben des KNZ steht 10 mm heraus. Abzüglich der Vertiefung im Kolben liegt der Ausrückweg bei 2 mm. Siehe Bilder
Die Frage ist: Gehört das so oder ist mein Kupplungspaket so verschlissen, dass ich das auch gleich erneuere?
Der KNZ der Guzzi V11 hat übrigens das passende 40 mm-Gehäuse. Die späteren Guzzi-Modelle haben 42 mm.
Danke vielmals, Gruß
Frank
Der Kolben des KNZ steht 10 mm heraus. Abzüglich der Vertiefung im Kolben liegt der Ausrückweg bei 2 mm. Siehe Bilder
Die Frage ist: Gehört das so oder ist mein Kupplungspaket so verschlissen, dass ich das auch gleich erneuere?
Der KNZ der Guzzi V11 hat übrigens das passende 40 mm-Gehäuse. Die späteren Guzzi-Modelle haben 42 mm.
Danke vielmals, Gruß
Frank
Vous n’avez pas les permissions nécessaires pour voir les fichiers joints à ce message.
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Hat sich erledigt.
Ich weiß inzwischen aus anderer Quelle, dass der Kolben des KNZ glatt ist. Was man bei meinem sieht, ist offenbar die Folge von 80.000 km.
Gleiches gilt für die Druckstange. Die hat mit neuem Kupplungspaket deutlich mehr Überstand.
VG, Frank
Ich weiß inzwischen aus anderer Quelle, dass der Kolben des KNZ glatt ist. Was man bei meinem sieht, ist offenbar die Folge von 80.000 km.
Gleiches gilt für die Druckstange. Die hat mit neuem Kupplungspaket deutlich mehr Überstand.
VG, Frank
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
PS: Ich bin gerade sehr froh, dass der Kolbenboden gehalten hat.
Bei hoher Laufleistung sollte man dort mal einen prüfenden Blick riskieren.
Bei hoher Laufleistung sollte man dort mal einen prüfenden Blick riskieren.
-
TriVox
- Messages : 119
- Enregistré le : mardi 07 avril 2009 18:03
- Localisation : Rand-Berlin
- Contact :
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Danke für die Info, kommt auf die Liste!Frank L. a écrit :....
Der KNZ der Guzzi V11 hat übrigens das passende 40 mm-Gehäuse. Die späteren Guzzi-Modelle haben 42 mm.
Gruß
Frank
Gruß Ralf
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Um den Thread zum Abschluss zu bringen:
Knackpunkt war offenbar eine stark eingelaufene Druckstange, s. Bild.
Ein Kumpel hat mir eine neue gedreht. Da ich die Kupplungsdeckel entfernt hatte, habe ich auch das Scheibenpaket erneuert. Das hatte ich auf Vorrat ohnehin im Regal. Wäre aber wohl nicht unbedingt nötig gewesen. Die Stichproben ergaben keinen deutlichen Verschleiß an den Scheiben. Der Korb sah top aus, vor allem, wenn man Ducati-Kupplungen gewohnt ist.
Noch ein Hinweis: Bei der in ibäh angebotenen Kupplungsdichtung handelt es sich tatsächlich um die für die linke Motorseite! Ich habe den Anbieter darauf hingewiesen. Aber bis dato hat er das nicht korrigiert.
Ich habe mir deshalb eine Dichtung aus Papier nachgeschnitzt. Nach kurzer Probefahrt hält sie.
VG, Frank
Knackpunkt war offenbar eine stark eingelaufene Druckstange, s. Bild.
Ein Kumpel hat mir eine neue gedreht. Da ich die Kupplungsdeckel entfernt hatte, habe ich auch das Scheibenpaket erneuert. Das hatte ich auf Vorrat ohnehin im Regal. Wäre aber wohl nicht unbedingt nötig gewesen. Die Stichproben ergaben keinen deutlichen Verschleiß an den Scheiben. Der Korb sah top aus, vor allem, wenn man Ducati-Kupplungen gewohnt ist.
Noch ein Hinweis: Bei der in ibäh angebotenen Kupplungsdichtung handelt es sich tatsächlich um die für die linke Motorseite! Ich habe den Anbieter darauf hingewiesen. Aber bis dato hat er das nicht korrigiert.
Ich habe mir deshalb eine Dichtung aus Papier nachgeschnitzt. Nach kurzer Probefahrt hält sie.
VG, Frank
Vous n’avez pas les permissions nécessaires pour voir les fichiers joints à ce message.
-
Volkhardt
- Messages : 45
- Enregistré le : mardi 17 juillet 2012 22:08
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Moin an Alle.Frank L. a écrit :Um den Thread zum Abschluss zu bringen:
Knackpunkt war offenbar eine stark eingelaufene Druckstange, s. Bild.
Ein Kumpel hat mir eine neue gedreht. Da ich die Kupplungsdeckel entfernt hatte, habe ich auch das Scheibenpaket erneuert. Das hatte ich auf Vorrat ohnehin im Regal. Wäre aber wohl nicht unbedingt nötig gewesen. Die Stichproben ergaben keinen deutlichen Verschleiß an den Scheiben. Der Korb sah top aus, vor allem, wenn man Ducati-Kupplungen gewohnt ist.
Noch ein Hinweis: Bei der in ibäh angebotenen Kupplungsdichtung handelt es sich tatsächlich um die für die linke Motorseite! Ich habe den Anbieter darauf hingewiesen. Aber bis dato hat er das nicht korrigiert.
Ich habe mir deshalb eine Dichtung aus Papier nachgeschnitzt. Nach kurzer Probefahrt hält sie.
VG, Frank
Möchte mich auch mal wieder melden, auch wenn zu spät.....
Da ich 3 Stück besitze, hatte ich bei der ersten zur zweiten cr den direkten Vergleich. Die Druckstange bei meiner Ersten war nur noch 317 mm lang, dort hatte ich den harten Anschlag des Griffes. Mir fehlte über ein Zentimeter bis zum Griff.
Der andere CR hatte eine Stange von 320mm, also habe ich mir (das ist Standardware) 8mm Rundstange vom Schlosser geholt und in das Ende ein 4mm Gewinde eingeschnitten. Schraube mit rundkopf rein (inneninbus) und Kontermutter gegen. Das ganze auf 321mm abgeschnitten und es ist beliebig in der Länge verstellbar.
Wer viel fährt, nimmt die Stange einfach mal raus und misst. Ich kann sie bis zu 10mm verlängern.
Grüße von Volli
- Frank L.
- Messages : 209
- Enregistré le : lundi 29 mai 2006 15:27
- Localisation : Frankfurt
Re: Kupplungsnehmerzylinder
Sehr cool!! Verstellbare Kupplungsdruckstange, die guten Lösungen können so einfach sein 
